Klar: Gäste, die geplant nach Infos suchen, werden Ihre Adresse auf Google Maps oder auf Ihrer Internetseite finden. Doch gerade als Touristinfo sind Sie auch AnLAUFstelle im wahrsten Sinne des Wortes. Prüfen Sie, ob besonders im Stadtkern ausreichend Beschilderungen und Wegweiser zu Ihnen führen. Achten Sie dabei vor allem auf Bahnhöfe und Bushaltestellen.
Für eine universell verständliche Beschilderung, ob nun als Wegweiser oder auch in Ihrer TI, empfehlen wir den Einsatz von Piktogrammen. Diese werden von jeder Nationalität verstanden.
Wir haben im Bereich Ressourcen eine große Auswahl für Sie zusammengestellt.
Sorgen Sie dafür, dass Sie in Stadtplänen oder Regionskarten eingezeichnet sind. Diese sollten bestenfalls bei den Leistungsträgern in Ihrer Stadt oder Region kostenfrei ausliegen, also zum Beispiel in Hotels, Museen und am Bahnhof.
Viele Ihrer Gäste werden heutzutage online nach Informationen suchen und Angebote dort buchen. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Seite dort gefunden wird und die nötigen Informationen und Buchungsoptionen bietet. Wie Sie Ihre Website konkurrenzfähig machen, haben wir im Kapitel Guest Journey für Sie zusammengefasst.
Kooperieren Sie für Ihren Webauftritt in jedem Fall mit den Beherbergungsbetrieben und Freizeiteinrichtungen in Ihrer Destination. So können Sie attraktive Pakete anbieten und die Buchung von Leistungen aus einer Hand ermöglichen. Ein starkes Plus ist zudem ein Vermittlungsservice. Sie sollten Ihr Netzwerk kennen und Ihren internationalen Gästen gezielt Angebote empfehlen, die sich auf internationale Servicequalität ausgerichtet haben.
Über all dem steht aber: Seien Sie schnell! Beantworten Sie Anfragen per Mail spätestens innerhalb von 24 Stunden.